ein bekannter hat sein erstes buch ich kann nicht mehr betitelt

...

(#) neues mantra derzeit mehr so: dinge fertig kriegen. auch kleine. bücher. z.b.

(ausuferungstendenzen (as in: alles hängt mit allem zusammen, alles ist gleich interessant, alles ist eh das gleiche und kommt immer wieder) vermeiden)

(einfachste gtd-basics, i know, aber trotzdem jedes mal wieder aufs neue gelernt und vergessen)

(u.a. übrigens wieder mal (m)ein thema wegen mercedes bunz' text in der aktuellen de:bug (kommt wohl erst online), wo sie schreibt, dass auch am irgendwaspad die leute voraussichtlich weiter zeitschriften lesen werden, einfach weil sie gern mal auch was fertig haben, nicht immer nur irgendwelche streams etc.)

(work it / make it / do it / makes us / harder better faster stronger / (..) / our work is never over.)

(usw.)

...

(#) argh!: denn damals hatten wir noch keine fav-sternchen, wir haben uns gegenseitig verlinkt, wenn wir uns und unsere texte und vielmehr ja unsere gedanken, also eben doch uns, gegenseitig toll fanden, und wir wußten auch um den unterschied von ge– und ver-linkt, mehr als ihr alle, jetzt, heute, jedenfalls. wenn sich damals in unserer nähe sogenanntwerdenwollende marketing-profis, suchmaschinen-spezialisten oder kampagnenoptimierer aufzuhalten versuchten, haben wir sie ausgelacht, nicht indem wir einen „block/report“-button klickten sondern indem wir subtil waren und selbstverständlich und stolz. wir haben damals auch nicht andauernd von damals (vulgo: demmals) gesprochen, denn das was wir draus machten war schon okay, ist es heute irgendwie auch, aber die betonung des begriffs irgendwie juckt uns doch ein wenig in der magengegend. neben all den tollen sachen, den wunderbaren schreibern, den interessanten formaten und den superen ideen, die so in der luft herumschwirren, sehen wir eben auch die kloake voll „tweet-academy-dozenten“ und „web2.0-evangelisten“; und wir erkennen die dinge in unserem leben (vulgo: dem internetz), die kein herzblut haben, das ist wahrscheinlich der große unterschied, denn früher hatte ganz einfach das allermeiste eine ganze menge herzblut, und dieser kontrast hat vermutlich auch irgendetwas mit dem lull der jahre zu tun

(abgesehen davon, dass die von frank l. eh mitreflektierte gefahr, sich anzuhören wie der rentner, der am nachbartisch ungefragt schreit, dass er ´76 schon punk war und immer zum pogo bereit, durchs mitreflektieren nicht kleiner wird: ja, ja und ja.)

(via hackr)

...

(#) martinlindner über cloudwriting

Zur Urerfahrung gehört zweitens der gedankenschnelle Wechsel zwischen Lesen und Schreiben im Read/Write Web: Suchen, lesen, schreiben. Beim Schreiben den eben geschriebenen Text lesen, den Text mit einem Klick in die Wolke verschieben, dort einen Augenblick später den öffentlichen Text lesen, der einem schon nicht mehr gehört. Dann Weiterlesen als Springen von Text zu Text, Weiterlesen, Weiterschreiben, und so weiter, und so fort. Was früher “Publizieren” hieß und eine umständliche, seltene und mit vielen soziokulturellen Hürden versehene Aktion war, ist nun so etwas wie eine schriftliche Äußerung, eine Äußerung, die sich sofort als Text verselbständigt.

To be continued. Am liebsten würde ich ja ein Buch darüber schreiben
.

(v.a. deshalb so gut und wichtig, weil es durch seinen tonfall das gefühl vermittelt: teil dieser jugendbewegung will muss ich auch sein; während sich das restliche web für mich in den letzten monaten eher darstellte als etwas unfassbar langweiliges, vorbeies, mit verachtung und verweigerung (die aber eben nicht sichtbar sein kann), verzweiflung und erschöpfung zu begegnendes; ich meine, wer will im ernst die meinung xy zum fall hegemann lesen / xy viele points who/what/why xy should/will/is going to / mehr zeit drauf zu verschwenden, zu überlegen, welche pipes, feeds, streams welches noises bringt, als; (incomprehensible monday weltschmerz grumble); das einzige was mir dazu einfiel: ich (will und) kann (da) nicht mehr (mit).)

sag alles ab

(#) es gibt dieses video "irgendwas bleibt" der band silbermond, in welchem die sängerin durch eingefrorene 3d-standbilder einer eskalierten demonstration wandert, also durch eine kulisse aus physischem protest. sie selbst ist auch dorthin gekommen, um sich zu beschweren: "gib mir ein kleines bisschen sicherheit / in einer welt, in der nichts sicher scheint / gib mir einfach nur ein bisschen halt". in mancher hinsicht kann man einen solchen wunsch nach anbindung aus dem munde einer generation, die in hyperflexibilität aufwächst und sich vom allgemeinen überangebot schier erschlagen fühlt, gut nachvollziehen. nur erscheint mir dieser chartbreaker ein falsches signal zum falschen zeitpunkt zu setzen, da er den aktuell vorherrschenden selbstbewusstseinsmangel im umgang mit einmischung noch verstärkt. cocooning kann jetzt nicht die lösung sein. und schon gar nicht als vorgetragene beschwerde. ich denke, man könnte auch mal was offensiv aufgeben, um in ruhe überlegen zu können, was es denn neu zu starten gibt, auch um vielleicht ein paar fäden mehr selbst in der hand zu halten. und wenn, dann kann auch eine "kapitulation" durchaus nach vorne vorgetragen werden. (schorsch kamerum in spex #322 sept/okt 2009 s. 67f)

sag alles ab

(#) was ich eigentlich derzeit ganz gut finde, ist die gruppe ja, panik, deren sänger andreas spechtl z.b. in dem oben verlinkten yt-interview-clip (wie auch im berühmten musikvideo zur single (1)) eine ausgesprochen elegante und gute haltung entwirft, die am schmalen grad tanzt, der zwischen postpostmodern schlauer auskotzalleskritik und verbitterung noch bleibt, ohne zynisch zu werden.

(1) wie ja auch das original, das ebenfalls für immer jung bleiben wird; einige mögliche positionen eben, es nicht selbst zu machen, in deutscher sprache nicht deren spiel zu spielen. es lebe die neue bitchyness!)

...

(#) manchmal denke ich, ich müßte nur eine woche hier weg

...

(#) gute stellen in dem sehr guten (nicht irritieren lassen von dem, nunja, irritierenden blurb auf der verlagsseite: es ist ein buch zu dem man tanzen kann) buch ramses müller :

zur küche, wo ein kleiner imbiss vorbereitet wurde, salzmandeln, dörrpflaumen, mit gewürznelken gespickte zwiebeln (wer isst denn so was?), zwiebackartige lange brotstangen, eiersalat, eine große schüssel mit einer orangefarbenen schmiere, ein riesiger berg surimi, also diese stäbchen aus künstlichem krebsfleisch (schubals lieblingssnack), zigarettenböreks, knoppers und snickers, man geht ins badezimmer, wo natürlich in der badewanne die bierflaschen inmitten ihrer etiketten schwimmen [...] dann kommen die in solchen gesellschaften unvermeidlichen caipirinhas dazu (s.69f und überhaupt die ganze partyszene)

smalltalk mit anderen mitteln (s.105)

inzwischen sammelt er ja nur noch sammlungen, die sammlung, die komplette, an sich ist das objekt (s.123)

swing und fantasy, das klingt ja interessant, ich glaube, so einen genrebastard gab's noch nie, vor allem nicht bei luchterhand, richtig? [...] das könnte man jetzt ewig so weitermachen, mit dieser masche, "sei es wie es sei", "so ist es und so war es", so denken beide, man könnte sich den ganzen tag unterhalten, dafür sind diese redensarten ja auch gemacht worden, dass auch rhetorisch nicht so gerüstete ohne große sorgen aktiv und gleichberechtigt an jedem gespräch teilnehmen können, aber selbst bei diesem überangebot und auch wenn die beiden nicht darauf angewiesen sind, sondern daraus einen wettbewerb machen könnten, wer am längsten durchhält, fehlt hier schlingensief und barre dafür der atem, oder sie kennen sich noch nicht gut genug für spiele dieser art. (s.159 und überhaupt die ganze kennenlernszene)

wenn drei in einem raum sind und vier rausgehen (s.182)

...

(#) mach es nicht selbst

...

(#) das haben wir schon einmal gewusst

...

(#) Die meisten hier wissen garnicht wie geil das Lied ist. Schick das einer Lady und sie schmilzt dahin. / Ich bin ein Fan nach seinem Tod geworden. Ich weiß nicht warum. Da war ich noch ein Teenager und die anderen haben mich nur ausgelacht, dass ich seine Musik höre.
Er sieht gut aus und all seine Lieder sind sehr gefühlvoll.
/ wunderschön und immer wieder gern gehört - aber wieso fallt mir erst jetz auf dass des wohl abgekupfert is von kris kristofferson bzw. den hightwaymen - help me make it through the night... fast wort wörtlich übersetzt??

vgl. dazu auch: nl - wahrnehmung und kommunikation sexueller interessen

termine

user status

Du bist nicht angemeldet.

kommentare

(anita bryant hätte bei...
(anita bryant hätte bei früherem bekanntwerden natürlich...
mauszfabrick - 10. Jan, 16:13
(später noch was zu einem...
(später noch was zu einem foto/video am meer, der spielort...
mauszfabrick - 30. Apr, 14:37
(dann noch was mit flyern...
(dann noch was mit flyern von s., die ich mitnehme...
mauszfabrick - 3. Mai, 10:24

Suche

 

credits

.

mauszfabrick

0, 1 oder 3
alles was blieb
aufschreiben
bandnamen
better to burn out
blut, schweisz, staub
camp ist jetzt vorbei
children will be next
conducion post
dich in gespenster
ein bekannter hat sein erstes buch ich kann nicht mehr betitelt
falsches leben richtige musik
falsches leben richtiges bewusstsein
hassmaschinen
heat, and flash
i've seen her naked TWICE
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren