(#)
previously on mauszfabrick: eigentlich
wollte ich so einen langen, entspannt zurückgelehnt in sich ruhenden post schreiben, ein bisschen so wie es peter praschl früher manchmal getan hat (also nicht, dass ich das könnte, aber die richtung, so wie damals, als alle noch lange blogposts schrieben, weil das spaß machte und zeit dafür da war), aber es gibt im grund gar nichts zu sagen. netzfreie zeit war super, zum ersten mal seit ewig genau nichts vermisst ohne netz, nachher auch nicht sofort wieder reingekommen. großer genuss, fast gar nichts zu lesen oder zu sagen zu haben.
auf den felsen, die aussahen wie eine von einem völlig gentrifizierungswütigen architekten geplante strandbar, zwischen dem kartenspielen und schlafen als heurigen flaubert (meine güte, gewohnheiten entwickeln wie jedes jahr im urlaub flaubert lesen!) das wörterbuch der gemeinplätze, natürlich noch vor bouvard und pécuchet das beste überhaupt. gefährliche liebschaften nicht ganz fertig, das jetzt beim frühstücken am balkon. eine zeit gelesen. unfassbar, wie schlecht qualitätswochenzeitungen sind. war das immer schon so, oder hat es nur früher niemand gemerkt? am wichtigsten aber barthes' vorbereitung des romans, gerade weil es aus einer
untergegangenen epoche (das übrigens mag ich am verlinkten text so wie an allen besseren lindner-texten: dass sie lust machen auf den untergang der alten welt) stammt, sollten das alle lesen, die jetzt schreiben wollen (also alle). die ersten vorlesungen sind die beste theorie über (micro-)bloggen, die ich bisher gelesen habe (test: "haiku" durch "tweet" ersetzen); wie er das dann noch aufs große narrativ hinbringt, bin ich gespannt (nämlich nicht fertig, weil so langsam gelesen. großer genuss auch das: so praschl-feeling-mäßig mit großer gelassenheit (und nur wenig schmerz und ärger darüber/deswegen) rumzusitzen, aufs meer zu schauen, langsam lesen, drüber nachdenken, nichts zum notieren dabei, nur seiten einknicken, wenn die idee dann weg ist, ist auch egal, einschlafen, weiterlesen.) überhaupt: fast nichts notieren (auch sonst fast nichts. zwei wochen passen auf eine dreiviertel a4-seite. von allem immer weniger, bis zum
nullpunkt oder
darunter).
achja, der beste satz, den ich seither wieder gelesen habe ist natürlich auch vom hackr:
viele scheinen das verstehen, dass es für sie nichts zu verstehen gibt, als nichtverstehen zu interpretieren.
achja, true blood wird jetzt (mitte s3) wieder besser. hätte ich früher auch nie gedacht, mal serien zu schauen.