...
(#)

(ich war zwar gewarnt, aber das hat meine erwartungen, ja was eigentlich? übertroffen? mehrmals umgeworfen? ihnen ihre grundlagen entzogen? ganz andere standards für storytelling, oder eigentlich für alles definiert?)
Es ist eine Frage nach den gesellschaftlichen Implikationen einer Technologie. Nur Serenity, der Film, hat bisher derartige Fragen gestellt, und die Dunkelheit, die dort davon ausging, war aber nicht ansatzweise so tragisch, fragwürdig und weitreichend, wie das, was die Dollhouse-Technologie zu bieten hat. Dieses epische Finale findet nicht umsonst in einem industriellen Komplex, einem Produkt des technologischen Fortschritts, statt, und der carbon footprint, der schon in „Briar Rose“ Thema war, wird auch nicht umsonst nochmal herbeizitiert. Der transhumanistisch-technologische Kniff ist wie der theologisch-moralische gefährliches Gebiet. Beide bieten keine Antwort darauf, was tatsächlich unter Empowerment, Verbesserung und zwischenmenschlichem Zusammenleben zu verstehen ist. In mehr als nur einer Art und Weise stehen sie sogar dazu in Antithese, denn sie implizieren den Allquantor: „We’re not anything. We’re not anybody. Because we’re everybody.“ Und wenn diese Technologie existiert, dann wird sie global sein.
(definitiv das größte narrative dings, das ich bislang etc.)
(ich war zwar gewarnt, aber das hat meine erwartungen, ja was eigentlich? übertroffen? mehrmals umgeworfen? ihnen ihre grundlagen entzogen? ganz andere standards für storytelling, oder eigentlich für alles definiert?)
Es ist eine Frage nach den gesellschaftlichen Implikationen einer Technologie. Nur Serenity, der Film, hat bisher derartige Fragen gestellt, und die Dunkelheit, die dort davon ausging, war aber nicht ansatzweise so tragisch, fragwürdig und weitreichend, wie das, was die Dollhouse-Technologie zu bieten hat. Dieses epische Finale findet nicht umsonst in einem industriellen Komplex, einem Produkt des technologischen Fortschritts, statt, und der carbon footprint, der schon in „Briar Rose“ Thema war, wird auch nicht umsonst nochmal herbeizitiert. Der transhumanistisch-technologische Kniff ist wie der theologisch-moralische gefährliches Gebiet. Beide bieten keine Antwort darauf, was tatsächlich unter Empowerment, Verbesserung und zwischenmenschlichem Zusammenleben zu verstehen ist. In mehr als nur einer Art und Weise stehen sie sogar dazu in Antithese, denn sie implizieren den Allquantor: „We’re not anything. We’re not anybody. Because we’re everybody.“ Und wenn diese Technologie existiert, dann wird sie global sein.
(definitiv das größte narrative dings, das ich bislang etc.)
assotsiationsklimbim - 03.06.10 - dich in gespenster
Ha!